Das Leben gehört dem Lebendigen an, und wer lebt, muss auf Wechsel gefasst sein
Johann Wolfgang von Goethe
Berufliche Neuorientierung
Was das Vorgehen kennzeichnet
Klientenzentrierte Ansprache
Menschen, die ihren Arbeitsplatz verloren haben oder werden stehen oft vor zweierlei Herausforderungen. Zum einen gilt es, die emotionale Seite des Verlustes, Besorgnis und (Selbst-) Zweifel, vielleicht verbunden mit Gefühlen des Versagens, zu verarbeiten. Zum anderen muss möglichst schnell die Handlungsfähigkeit wieder hergestellt werden. In diesem Spagat begleiten wir unsere Klienten – jeden auf seine, individuelle Weise. denn was der Eine dringend benötigt, ist für den Anderen bereits viel zu viel.
Hilfe zur Selbsthilfe
Durch unsere Unterstützung sollen unsere Klienten befähigt werden, sich den Anforderungen des heutigen Arbeitsmarktes selbst zu stellen, sich zurechtzufinden und sich selbst eine passende neue Aufgabe zu erarbeiten. Dies stärkt das - häufig angeschlagene – Selbstwertgefühl und fördert die selbstbestimmte Persönlichkeit. Unsere Klienten lernen durch den Neuorientierungsprozess für ihr Leben und entwickeln Fähigkeiten, die ihnen mit Sicherheit auch ihrer weiteren beruflichen Entwicklung zu Gute kommen.
Kompetente und individuelle Unterstützung
Wir unterstützen, trainieren und vermitteln sachkundig und umfassend, je nach Bedarf, in allen Fragestellungen bei der beruflichen Neuorientierung. Von der persönlichen Bewältigung der Trennung über die Gestaltung der Unterlagen, das strategische Vorgehen auf den einzelnen Suchwegen, bis zur Vertragsprüfung und Coaching während Probezeit.
Standortbestimmung und Zielfindung
Wenn ich die Situation schon nicht ändern kann, verschafft mir die Veränderung des Blickwinkels vielleicht eine andere Perspektive.
Wann, wenn nicht jetzt, ist Zeit, sich über das "Hier und Jetzt" Gedanken zu machen und mit dem "Morgen" zu beschäftigen?
Innehalten, eine Bestandsaufnahme erstellen, Talente (wieder) entdecken, Wünsche und Ziele formulieren und konstruktive Entscheidungen für die Zukunft treffen:
- Wer bin ich?
- Was kann ich?
- Was will ich?
- Der Umgang mit der schwierigen Situation des Jobverlustes
- Der Grund für die Trennung und wie kann ich ihn „verkaufen“
- Das Persönlichkeitsprofil:
Fähigkeiten, Eigenschaften, Stärken
“Wer und was bin ich – was zeichnet mich aus?“ - Das Kompetenzprofil:
Kenntnisse, Fertigkeiten, Erfahrungen - Die Leistungen und Erfolge
“Worauf kann ich mit Stolz zurückblicken und in die Waagschale werfen?“ -
Die beruflichen Ziele auf Grundlage von Eignung, Neigung, Wünsche, Vorstellungen und Werte
“Damit der nächste Job auch wirklich zu mir passt.“
Techniken und Strategien
Das Wissen und Einsetzen von ganz solidem Handwerkszeug ist eine Grundvorausetzung für ein erfolgreiches Bewegen im Arbeitsmarkt.
Wissen wie es geht, heißt jedoch noch nicht, dass es geht. Sonst müssten nicht immer zusätzliche Ratgeber geschrieben werden. Es mangelt an der individuellen Umsetzung, manchmal auch an Fähigkeiten.
Wir unterstützen daher jeden Klienten ebenso individuell wie pragmatisch in allem, was für ihn und seine persönliche Neuorientierung notwendig und wichtig ist.
Beispiele:
- Gestaltung professioneller, marktfähiger Unterlagen
- Lebensläufe und Profile
- Gesamter Schriftverkehr
- Gestaltung von Anzeigen
- Zeugnis-check und ggf. Neuformulierung
- 6 verschiedene Wege zur neuen Aufgabe und wie bewege ich mich auf ihnen?
- Reaktion auf Stellenangebote
- Zusammenarbeit mit Personaldienstleistern
- Schaltung eines Stellengesuchs
- Entwicklung des persönlichen Netzwerkes
- Direktansprache
- Umgang mit der Arbeitsagentur
- Entwicklung persönlicher Strategien im Vorgehen
- Vorbereitung und Training von Interviews
Coaching - über das Ziel hinaus
Unser Coaching unterstützt das selbstständige Vorgehen unser Klientinnen und Klienten. Auch nach Vertragsunterzeichnung und Antritt der neuen Aufgabe stehen wir bei Bedarf zur Verfügung.
Worum kann es gehen?
- Begleitung der Bewerbungskampagne durch regelmäßige Besprechung der gewonnenen Erfahrungen
- Ansprechpartner für alle Fragen während der Kampagne
- Hilfe bei schwierigen Entscheidungen
- Vertragsprüfung
- Begleitung einer Existenzgründung
- persönliche Eignung als UnternehmerIn
- finanzielle Planung, Businessplan etc.
- „Die ersten 100 Tage“ – Begleitung der Probezeit